
Fahrradreparaturstationen in Berlin
[Mai 2024] Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, kann eine wunderbare Erfahrung sein – bis plötzlich etwas kaputtgeht
[Mai 2024] Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, kann eine wunderbare Erfahrung sein – bis plötzlich etwas kaputtgeht
[November 2023] Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings existieren 229.680 öffentliche Straßenparkplätze, was einer Gesamtfläche von 2.644.608 Quadratmetern entspricht. Hiervon
[September 2023] Im eUVM-Projekt wurden, wie im Logbucheintrag vom Juni 2022 dargestellt, Sensorsysteme zur Messung der Luftgüteparameter Stickstoffdioxid
[August 2023] Die intensive Auseinandersetzung mit vielfältigen Verkehrsdaten und die spannenden Diskussionen, wie mit welchen Maßnahmen auf festgestellte
[Januar 2023] Ein Ansatz dafür ist, den Verkehr an hoch belasteten Tagen im betroffenen Gebiet zu reduzieren, zum
[Januar 2023] Im vorherigen Logbucheintrag zur Luftschadstoffprognose wurde ein Überblick über das eUVM-Teilprojekt zur Prognose der Luftschadstoffe gegeben.
[November 2022] Im letzten Jahr ist viel Arbeit in die Erweiterung der Berliner Mobilitätsdatenplattform geflossen. Die Mobilitätsdatenplattform „Digitale
[August 2022] In diesem eUVM-Teilprojekt geht es um die Analyse und Prognose der Schadstoffbelastung in Berlin. Bis Ende
[Juni 2022] Im eUVM-Projekt sollen mit Luftschadstoffsensoren Daten zur Luftqualität erhoben werden. Gemessen werden Stickstoffdioxid (NO2) sowie Partikel
[Mai 2022] Die Parkraumkartierung mittels Scan-Fahrzeugen hat begonnen. Seit Anfang Mai sind die elektrisch betriebenen Autos im Berliner